
Aufholen nach Corona
Auszeit am Meer für sozial benachteiligte Jugendliche
Das Meeresrauschen genießen, eine Seehundstation besuchen oder einfach nur ausgelassen Spielen, gemeinsam Kochen und Zeit mit Gleichaltrigen verbringen – all dies und noch vieles mehr konnten die neun Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren vom 24.10. bis zum 28.10.2022 mit dem pädagogischen Team vom Waldabenteuer e.V. Kastellaun erleben.
In den gemeinsamen Tagen im Ferienhaus in Norden-Norddeich hieß es endlich wieder positive Erfahrungen zu sammeln, die während der vergangenen Corona-Jahre oft ausblieben. Eine Zeit, die insbesondere für die Teilnehmer der Reisegruppe nicht immer einfach war. Neben einer freien Anmeldung werden viele von ihnen entweder in der stationären oder der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe des Waldabenteuer e.V. betreut.

vielseitiges programm
Neben einem Besuch im Wahloseum sowie in einem Erlebnisschwimmbad, stand auch die Fahrt mit einem Krabbenkutter auf dem Programm. Dies war gleichermaßen für die Betreuer als auch die Jugendlichen ein ganz besonderes Highlight. „Alle waren sich einig, dass die Kutterfahrt das Beste an unserem Ausflug gewesen ist. Es wurde ein Netz ausgeworfen und anschließend hat man uns anschaulich erklärt, welche Tiere in der Nordsee leben. Teilweise durften die Jugendlichen die Tiere sogar anfassen. Das hat sie sehr beeindruckt", so das pädagogische Team.
Als Gruppe zusammenwachsen
Zielsetzung für die Pädagogen war es, den Jugendlichen positive Gruppenerfahrungen als Team zu ermöglichen. Egal, ob beim gemeinsamen Planen der Mahlzeiten, Gruppenspielen oder dem Aufräumen des Hauses: Im Fokus stand Vertrauen aufzubauen, gemeinsame Herausforderungen zu meistern und sich aufeinander verlassen zu können. „Normalerweise leben alle mitgereisten Jugendlichen in Einzelzimmern. Während der Reise mussten sie sich die Zimmer jedoch teilen und damit auf ein großes Stück Privatsphäre verzichten. Das hat jedoch sehr gut funktioniert, da die Gruppe schnell zusammengewachsen ist“, berichtet Weber. Neben den zahlreichen Gruppenaktivitäten hatten die Jugendlichen jederzeit die Gelegenheit zum Austausch mit den Pädagogen.

Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona"
Gerade für Jugendliche, die aufgrund ihres Umfeldes häufig vor Herausforderungen stehen, bietet das gemeinsame Bund-Länder-Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ vielfältige Chancen, um Versäumtes sowohl in schulischer als auch sozialer Hinsicht aufzuarbeiten. Die Projekte werden durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz gefördert. Auch der Ausflug des Waldabenteuers durfte sich über Unterstützung durch das Programm freuen. Die Jugendhilfe des Waldabenteuer e.V. begleitet auch außerhalb des Projektes Kinder- und Jugendliche auf dem Weg in ein eigenständiges Leben.
Hier sind wir erreichbar:
Email: jugendhilfe@ & Telefon: 06762/408818 domoskop.de